Der hydraulische Rettungssatz ist eines der wichtigsten Geräte im Bereich technischen Hilfeleitung. Am häufigsten kommt er zur Befreiung eingeklemmter Personen nach einem Verkehrsunfall zum Einsatz. Ein hydraulischer Rettungssatz bestehend aus Rettungsschere, Spreizer, Pedalschneider und unterschiedlichen Rettungszylindern befindet sich auf dem Gerätewagen Logistik 2 TH. Ein zweiter Rettungssatz (Rettungsschere und Spreizer) ist auf dem Tanklöschfahrzeug verlastet.
Mit der hydraulischen Rettungsschere werden Fahrzeugteile durchtrennt, um zum Beispiel das Autodach nach einem Unfall zu entfernen. Die Rettungsscheren sind auf dem Aggregaten gelagert und fest angeschlossen.
Hersteller: |
LUKAS |
LUKAS |
Typ: |
LS 511 EN |
LS 530 EN |
Schneidkraft bei 630 bar: |
950 kN (95,0 t) |
695 kN (69,5 t) |
Vollstahlt bis |
41 mm |
38 mm |
Messeröffnung: |
132 mm |
283 mm |
Gewicht: |
18,8 kg |
17,9 kg |
Fahrzeug: |
GW-L 2 TH |
TLF 16/25 |
|
|
|
|
|
|

Der Pedalschneider ist der kleine Bruder der Rettungsschere. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo der Einsatz der Rettungsschere aus Platzgründen nicht möglich ist z. B. Beim schneiden der Pedal, des Lenkrades oder Gitterstäben. Der Pedalschneider ist besonders leicht und kann einhändig bedient werden. Das Schneidmaterial wird durch die geriffelten Klingel festgehalten. Es ist somit ein kontrolliertes Schneiden (kein Wegspringen des Schneidgutes) möglich. Durch die Beweglichkeit von nur einer Klinge ist spannnungsfreies Schneiden garantiert.
Hersteller: |
Lancier |
Tpy: |
LH-CU-134 |
Schneidkraft: |
144 kN (14,4 t) |
Gewicht: |
4,0 kg |
Fahrzeug: |
GW-L 2 TH |

Der Spreizer dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen. Er kann allerdings auch zum Zusammendrücken oder Anheben verschiedener Materialien benutzt werden. Durch die multifunktional gestalteten Spreizerbacken, sie bestehen aus gesenkgeschmiedetem und gehärtetem, scharfkantigem Stahl , ist es auch möglich in kleinste Spalten zu kommen. Die Feuerwehr Bienenbüttel verfügt über zwei Spreizer: LSP 40 EN und LSP 80 EN der Firma LUKAS.
Hersteller: |
LUKAS |
LUKAS |
Typ: |
LSP 40 EN |
LSP 80 EN |
Spreizkraft: |
max. 230 kN (23,0 t) |
max. 450 kN (45,0 t) |
Zugkraft: |
46 kN (4,6 t) |
63 kN (6,3 t) |
Spreizweg: |
720 mm |
820 mm |
Zugweg: |
622 mm |
437 mm |
Gewicht: |
19,6 kg |
25,9 kg |
Fahrzeug: |
GW-L 2 TH |
TLF 16/25 |

Der Rettungszylinder wird dazu benutzt, um beispielsweise den vorderen Teil des verunfallten Kraftfahrtzeugs wegzudrücken. Hierzu wird der Schweller auf Höhe der A Säule mit der Rettungsschere eingeschnitten und der Rettungszylinder zwischen A und B Säule diagonal angesetzt. In Verbindung mit einem Schwelleraufsatz, kann der Rettungszylinder optimal und achsengerecht angesetzt werden. Die B-Säule ist dadurch ausreichend geschützt und ein Durchbrechen des Zylinders wird so verhindert. Sie werden auch dann eingesetzt, wenn die Öffnungsweite des Spreizers nicht mehr ausreicht.
Hersteller: |
Lancier |
Lancier |
Lancier |
Typ: |
HR 79 / 285 |
HR 79 / 434 |
HR 90 / 685 |
Kolbenhub: |
285 mm |
434 mm |
685 mm |
Länge eingefahren: |
518 mm |
666 mm |
915 mm |
Länge ausgefahren: |
803 mm |
1100 mm |
1600 mm |
Druckkraft: |
79 kN (7,9 t) |
79 kN (7,9 t) |
90 kN (9,0 t) |
Gewicht: |
10,8 kg |
13,2 kg |
21,7 kg |
Fahrzeug: |
GW-L 2 TH |
GW-L 2 TH |
GW-L 2 TH |

