Unklare Rauchentwicklung in Doppelhaushälfte
Brandeinsatz > Wohngebäude
Brandeinsatz
Zugriffe 1103
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Zu einer unbekannten Rauchentwicklung in einer Doppelhaushälfte im Ortsteil Bargdorf wurden am frühen Mittwochabend zahlreiche Einsatzkräfte aus der Einheitsgemeinde Bienenbüttel alarmiert.
Familienmitglieder aus der zweiten Doppelhaushälfte bemerkten den schrillen Ton der Heimrauchmelder im Nachbarhaus und stellten bei näherer Erkundung eine starke Verrauchung der Wohnung fest. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Gebäude.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung trafen die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort ein. Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten ging der erste Einsatztrupp zur Erkundung in das Gebäude vor. Schnell war klar, dass es sich bei diesem Einsatz um einen Schornsteinbrand handelte. Da der Rauch durch den Schornsteinbrand nicht mehr richtig abziehen konnte, wurde der Rauch in die Wohnung gedrückt und löste somit die Heimrauchmelder aus. Im weiteren Verlauf wurde der Schornstein durch einen Schornsteinfeger gereinigt und das Brandgut aus der Revisionsöffnug des Schornsteins nach draußen verbracht und abgelöscht.
Nach anschließender Lüftung der Wohnung und Kontrolle mit der Wärmebildkamera sowie einem COMessgerät konnte die Wohnung dem Eigentümer wieder übergeben werden.
Zum Schutz der Einsatzkräfte stand ein Rettungswagen des DRK Uelzen in Bereitschaft.
Nach gut einer Stunde konnte Einsatzleiter Michael Friebe die 57 ehrenamtlichen Einsatzkräfte aus den Feuerwehren Bargdorf, Hohenbostel, Wichmannsburg und Bienenbüttel in die bevorstehenden Feiertage entlassen.
sonstige Informationen
Einsatzbilder
Quelle oder weiterführende Informationen
Presselink |