143. Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Bienenbüttel – Jahresbericht 2024

Im Februar konnte Ortsbrandmeister (OBM) Marcus Krahn, wieder zahlreiche Mitglieder der Einsatzabteilung sowie Gäste im „Pilo-Franke-Saal“ des Feuerwehrhauses in Bienenbüttel begrüßen. Zu Beginn seines Jahresberichtes bedankte sich Krahn u.a. bei seinen Stellvertretern, allen Führungs- und Fachgruppenleitern sowie bei den Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit. Sein weiterer Dank ging an das Team Gemeindebrandmeister sowie an Rat und Verwaltung, insbesondere dem Ordnungsamt sowie dem Bauamt und dem Bauhof.

Auch die finanziellen Unterstützungen durch den Förderverein, der Stiftung unserer Wehr und der Bürgerstiftung Bienenbüttel sind für die ehrenamtlichen Helfer und der Kinder- und

OBM Markus Krahn stellte den Jahresbericht 2024 vor.

Jugendfeuerwehr motivationsfördernd. Nur so war es uns möglich Anschaffungen zu tätigen, was die Kommune nicht zur Verfügung stellen muss. Danke auch an den Gemeindefeuerwehrverband Bienenbüttel.

Mahnende Worte gingen in Richtung dem Land Niedersachsen und der kommunalen Verwaltung. Hauptaufgabe einer freiwilligen Feuerwehr ist das Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Doch immer mehr neue Aufgaben, aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben, sind in der Administration einer Feuerwehr zu tätigen. Aufgaben im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes oder Ausbildungseinheiten, die vom Land in den Landkreis und den einzelnen Kommunen und somit in das freiwillige, nicht bezahlte Ehrenamt verlagert wird. Krahn verglich in seinem Vortrag diese zusätzlichen Aufgaben mit Schneemassen. Schneemassen, die mit freiwilligen Helfern und Räumfahrzeugen beseitigt, sprich bearbeitet werden müssen. Doch was ist, wenn diese Räumfahrzeuge, aufgrund immer stärkeren Schneefalls einmal stecken bleiben würden und keiner mehr zur Hilfe eilen kann?

++ Einsatzabteilung ++

Im abgelaufenen Berichtsjahr 2024 wurde die Ortsfeuerwehr Bienenbüttel zu 43 Einsätzen alarmiert. Dies ist ein kleines Minus von sieben Einsätzen gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt kamen 775 Einsatzstunden zusammen. Folgende Einsatzstichworte galt es u.a. zu bewältigen: Brand Helios Klinikum Uelzen, Pkw Brand auf der B4 zusammen mit der Feuerwehr Bargdorf, Auslösung Brandmeldeanlage oder Heimrauchmelder Essen auf Herd, Kellerbrand Schützenallee, brennt Komposthaufen, brennt Unrat, Mülleimerbrand, Wohnhausbrand Uelzener Straße oder aber auch Keller unter Wasser, beschädigte Gasleitung, Person im Fahrstuhl, Ölspur, Türöffnung, Unterstützung Rettungsdienst, Personensuche, mögliche Zugevakuierung.

++ Personalstruktur ++

Derzeit befinden sich in der Einsatzabteilung 62 männliche und 11 weibliche Mitglieder. In der Summe somit 73 aktive Einsatzkräfte. Das ist ein kleines Minus von 3 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr. Erfreulich ist die gleichmäßigere Verteilung der Altersstruktur unserer Einsatzabteilung im Vergleich zu den Vorjahren. Mehr Mitglieder heißt aber auch höhere Kosten. Aber nur mit weiteren Mitgliedern wird es Freiwilligen Feuerwehren zukünftig möglich sein, die immer größere Anzahl der Aufgaben vom Land, Landkreis und Gemeinde bewältigen zu können. Wie in den letzten Jahren auch, müssen uns immer wieder Mitglieder verlassen, weil sie in Bienenbüttel keinen geeigneten/bezahlbaren Wohnraum mehr finden, so Krahn.

++ Lehrgangsbesuche ++

Auf Gemeinde- und Kreis- und Landesebene fanden diverse Lehrgänge statt. Folgende Lehrgänge konnten besucht
werden:

QS3 (ehemals Truppführer)
o   Lina Linde
o   Nils Bohrs
o   Soeren Scheele
o   Jan Thiecke
Sprechfunker Einstiegsmodul
o   Ciara Rau
o   Nils Bohrs
o   Till Kalinowski
o   Marcel Metzig
o   Sulaiman Semo
o   Rainer Stolze
o   Jörg Wingerath
Fortbildung Atemschutzgeräteträger
o   Ingo Dannath
o   Soeren Scheele
o   Jan Thiecke
Sprechfunker Digitalfunk
o   Bjarne Clasen
o   Maurice Schütt
o   André Schwarzer
o   Ismail Semo
Atemschutzgeräteträger
o   Jette Linde
o   Bjarne Clasen
o   André Schwarzer
Motorsägen Arbeiten Modul A
o   Eike Simon
o   Jan Thiecke
Technische Hilfeleistung
o   Annabelle Schildt
o   Nils Dahmen
o   Soeren Scheele
JF-Einstiegslehrgang
o   Nils Bohrs
Maschinisten Lehrgang
o   Nils Bohrs
Einführung in die Stabsarbeit
o   Matthias Scheele
Tagesseminar Einsatzstellenbelüftung
o   Henrik Engelke
Ausbildung Fahrer vom Flurförderfahrzeugen
o   Ingo Dannath
o   Andre Michalek
o   Nils Bohrs
o   Jan Thiecke

++ Ausbildung in den Ausbildung.- und Fachgruppen ++

Auch im letzten Jahr fand ein Großteil der Ausbildungsthemen in den drei Ausbildungsgruppen sowie den Fachgruppen statt. Alle drei Ausbildungsgruppen absolvierten zusammen 46 Ausbildungseinheiten. Die beiden Einsatzzüge übten jeweils viermal. Zusätzlich zu den Diensten in den Ausbildungsgruppen und Einsatzzügen finden in den Fachgruppen Atemschutz, Kommunikation (Komm-Gruppe), Gefahrgut und Maschinisten weitere Themenbezogene Ausbildungseinheiten statt.

++ Unsere Kinderfeuerwehr die „Löschbienen“ und die Jugendfeuerwehr ++

Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr war ebenfalls wieder sehr aktiv. Insgesamt konnte die Kinderfeuerwehr (KF) unter der Leitung von Petra Meyer und ihrer stellv. Jette Linde 32
Dienste verzeichnen. Insgesamt kamen so 1200 Stunden zusammen. Im letzten Jahr nahm die Gruppe an einem Orientierungsmarsch in Barnstedt teil, besuchte den Indoorspielplatz Rabatzz in Hamburg und im Dezember wurde die Kinderflämmchenabnahme durchgeführt.

Die Jugendfeuerwehr (JF) unter der Leitung des Jugendwart Eike Simon und sein stellv. Andre Michalek wurden insgesamt 46 Ausbildungsdienste absolviert sowie acht Tage im Zeltlager verbracht. In Summe kamen so über 5000 Stunden zusammen. Ausbildungsthemen waren u.a. eine Brennen und Löschen, Hydranten Pflege, Verkehrsunfall und Vegetationsbrandbekämpfung, AGT sowie Fahrzeugkunde. Aber auch Wettkampftraining und die Vorbereitung auf die Jugendflamme waren Themen. Aber auch Themen der allgemeinen Jugendarbeit wie Werte und Normen in der Jugendfeuerwehr, Gruppenspiele um die Motivation, Teamgeist und Gruppendynamik zu stärken waren auf dem Dienstplan zu finden. Bei den Wettkämpfen am Gemeindefeuerwehrtag in Eitzen I konnte der 1. und 4. sowie 5. Platz gefeiert werden. Beim Kreiswettbewerb in Ebstorf konnten die Plätze fünf und sieben belegt werden. Ein Highlight im letzten Jahr war sicherlich der Besuch der Partnerfeuerwehr in Mistelbach / Niederösterreich. Für beide Jugendwarte endete nach eigenem Wunsch die Amtszeit und es musste im Laufe der Versammlung ein neues Jugendleiterteam gewählt bzw. ernannt werden.

++ Wahlen ++ Ernennungen ++ Beförderungen ++ Ehrungen ++

Wahlen zum Kommando

1. Gruppe: 
o   Jugendfeuerwehrwart, Nils Bohrs
o   Stellv. Jugendfeuerwehrwartin, Lina Linde
o   Stellv. Jugendfeuerwehrwart, Soeren Scheele
Atemschutzgerätewart
o   Andre Michalek
Jugendfeuerwehr: 
o   Jugendfeuerwehrwart, Nils Bohrs
o   Stellv. Jugendfeuerwehrwartin, Lina Linde
o   Stellv. Jugendfeuerwehrwart, Soeren Scheele
Kinderfeuerwehr
o   Petra Meyer
Pressesprecher
o   Stefan Kommert

Schriftführung
o   Annabelle Schildt
o   Stellv. Nils Dahmen
Seniorenbeauftragte
o   Cornelia Basse
Sicherheitsbeauftragte
o   Petra Meyer

Beförderungen

o Mika Hübner zum Oberfeuerwehrmann
o Jan Keller zum Oberfeuerwehrmann
o Leon Ribowski zum Oberfeuerwehrmann
o Annabelle Schildt zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau

Ehrungen

Niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen.
o 25 Jahre: Hauptfeuerwehrmann Heiko Kösling (in Abwesenheit)
o 40 Jahre: Erster Hauptbrandmeister, Matthias Scheele
o 40 Jahre: Brandmeister, Stephan Scheele
Ehrung erfolgte vom Kreisbrandmeister André Pieper-Christensen.

++ Verabschiedungen ++

Verabschiedung aus der Einsatzabteilung, Überstellung in die Altersabteilung
o Oberfeuerwehrfrau Ilona Gaebel

Niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen für 40 Jahre, Erster Hauptbrandmeister, Matthias Scheele.
Matthias u. Stephan Scheele – Niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen, 40 Jahre.
Verabschiedung als langjährige Jugendwarte. Eike Simon und sein Stellv. Andre Michalek.
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann. Jan Keller, Leon Ribowski und Mika Hübner [v.l.].
Das komplette Betreuerteam der Jugendfeuerwehr.

Beförderung zur Ersten Hauptfeuerwehrfrau, Annabelle Schildt.

Leitung der Kinderfeuerwehr. Petra Meyer und Stellv. Jette Linde und Mika Hübner
Das neue Jugendleitungsteam der JF. Nils Bohrs und seine Stellvertreter Lina Linde und Soeren Scheele.
Beförderte, Geehrte, Verabschiedete sowie Gäste JHV 2025 Fw. Bienenbüttel